Ganz lässig entspannen im Outdoor Sitzsack

Wer sagt denn, dass Sitzsäcke nur eine bequeme Sitzgelegenheit für Kinder und Jugendliche sind? Mit diesem Vorurteil gilt es ebenso aufzuräumen wie mit der Annahme, dass sie nur drinnen genutzt werden können. Denn auch draußen sorgt kaum ein anderes Möbelstück für so viel Entspannung: Lehnen Sie sich einfach zurück und richten Sie Ihren Sitzsack so aus, wie es für Sie am bequemsten ist.

In den wärmeren Monaten des Jahres ist es für viele Menschen ein Bedürfnis, so viele Momente wie möglich unter freiem Himmel zu verbringen und dabei einfach mal zur Ruhe zu kommen – gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit. Zum Wohnen im Freien gehören natürlich auch passende Gartenmöbel, denn immerhin sollen Sie auf alles, was Sie aus den eigenen vier Wänden gewohnt sind, auch draußen nicht verzichten müssen. Mittlerweile ist die Nachfrage nach Outdoormöbeln dabei sogar so groß, dass sich nahezu Ihr komplettes Wohnzimmer ins Grüne übertragen lässt.

Ein Sitzsack erweist sich dabei als ausgesprochen bequeme Möglichkeit zum Relaxen – wenn Sie einmal darin Platz genommen haben, wollen Sie sicherlich gar nicht mehr aufstehen. Es gibt auch schon längst Sitzsäcke mit wetterfester Beschaffenheit, sodass sie auch bedenkenlos draußen gelassen werden können. Hätten Sie beispielsweise gedacht, dass mittlerweile schon manche Bars und Cafés mit Sitzsäcken ausgestattet sind? Und das aus gutem Grund, denn die Gäste schätzen die bequemen Möbel der etwas anderen Art durchaus. Holen auch Sie sich diesen Komfort in Ihr persönliches Paradies und steigern Sie Ihren Wohlfühlfaktor dadurch enorm.

#####

Was zeichnet hochwertige Sitzsäcke aus?

Damit ein Sitzsack wirklich bedenkenlos das ganze Jahr über draußen bleiben kann, muss er natürlich aus wetterfesten Materialien gefertigt sein. Entscheidend ist dabei vor allem, dass der Sitzsack wasserabweisend ist, sodass sich die Feuchtigkeit erst gar nicht ausbreiten kann. Dadurch ist auch von Beginn an ausgeschlossen, dass es zu Schimmelbildung kommt.

Ein ebenso wichtiger Aspekt ist der Komfort beim Sitzen. Die Füllung besteht aus kleinen Kügelchen, wodurch sich der Sitzsack ideal der Person anpasst, die ihn nutzt. Das erweist sich letztlich nicht nur als ergonomisch, sondern auch als rückenschonend. Zudem spielt es keine Rolle, wie viel Körpergewicht die jeweilige Person mitbringt: Sofern das Fassungsvermögen des Sitzsacks darauf ausgerichtet ist, kann jeder Erwachsene in den Genuss dieses Komforts kommen. Zudem ist der Bezug absolut reißfest, sodass der Transport des Sitzsacks von einem zum anderen Ort unbeschadet erfolgen kann. Und auch andere Belastungen, die beim Einsatz im Freien kaum zu vermeiden sind, übersteht Ihr neuer Sitzsack ohne Weiteres: Feuchtes Gras, grober Sand oder Kies – alles kein Problem für ihn.

Gleichzeitig lässt sich der Bezug auch abnehmen und ohne Probleme in der Waschmaschine reinigen. Das ist in der Regel aber gar nicht erforderlich, denn Flecken entstehen meistens gar nicht erst, Staub und andere leichte Rückstände verschwinden mit einem feuchten Tuch. Auch das ist ein Aspekt, der für die Qualität eines hochwertigen Sitzsacks spricht. In den Wintermonaten ist es allerdings empfehlenswert, den Sitzsack drinnen zu lagern – jedoch nicht, weil die kühlen Temperaturen Schäden anrichten. Vielmehr bekäme Ihr Sitzsack im Freien unnötigen Schmutz ab, obwohl er gar nicht benutzt wird. 

Schaffen Sie sich Ihre persönliche Wohlfühllandschaft

Sitzsäcke können mit herkömmlichen Gartenmöbeln nicht mithalten? Stimmt nicht. Gerade mit diesen Möbelstücken haben Sie die Möglichkeit, Ihrem grünen Zuhause einen besonderen Charakter zu verleihen. Mit bequemen Sitzsäcken kann z.B. die Atmosphäre einer Lounge kreiert werden, die Ihnen und auch Ihrem Besuch direkt ein Urlaubsfeeling verleiht. So lässt sich der Alltag schnell mal vergessen, und die gemeinsame Zeit umso mehr genießen. 

Dank ihrer Beständigkeit lassen sich Sitzsäcke an beliebigen Orten im Garten aufstellen: Direkt am Pool, auf der Terrasse, am Gartenteich, mitten im Grünen, unter einem Baum oder in sonniger Lage. Sie werden erstaunt sein, welche unterschiedlichen Wirkungen Sie damit erzeugen können. In Kombination mit Möbeln aus Holz oder Metall sorgen Sie beispielsweise für einen durchaus interessanten Materialmix auf Ihrer Veranda, wenn Sie die Ausstattung zusätzlich um einige Sitzsäcke ergänzen. Dezente Farben wie braun, beige, grau, lavendel oder ein zartes Gelb bieten sich an, um einen eher natürlichen Look zu generieren. Gleichzeitig bringen Sie eine beruhigende Wirkung mit. Oder möchten Sie eventuell lieber etwas zusätzliche sommerliche Frische? Dann sind vielleicht knalligere Töne wie türkis, orange, grasgrün, pink oder gar neongelb das Richtige für Sie. Diese Farben passen auch dann sehr gut ins Gesamtbild, wenn Sie die nächste Party veranstalten und dabei einen kleinen Loungebereich mit Sitzsäcken präsentieren möchten.


Ambiente3
f