Ein Gewächshaus im Garten - das Paradies für Pflanzen
Wer gesundes Gemüse ziehen oder exotische Blumen züchten möchte, dem hilft ein Gewächshaus im Garten. Geschützt vor Wind und Wetter können empfindliche Pflanzen darin in einem angenehmen feucht-warmen Klima gedeihen und ein optimales Wachstum zeigen. Während Gewächshäuser in den siebziger Jahren nicht viel mehr als ein begehbares Frühbeet waren, in dem Salat und Gemüse gezogen wurden, ziehen sie heute immer mehr die Blicke auf sich. So dienen sie nicht nur zur Aufzucht von exotischen Pflanzen, die ohne die Wärme im Treibhaus keine Chance hätten, sondern bieten – bei entsprechender Größe und Ausstattung – auch an kühleren Tagen einen angenehmen Sitzplatz im Garten.
Gewächshäuser gibt es in vielen Arten und Größen. Wir wollen Ihnen die wichtigsten Unterschiede zeigen und geben Ihnen wertvolle Tipps, wenn Sie ein Gewächshaus kaufen möchten.
#####
Frühbeet, Anzuchtschrank, Gewächshaus: Welche Form ist die Beste?
Das Frühbeet als Mini-Gewächshaus
Die einfachste Form eines Gewächshauses ist das Frühbeet. Dieses kann man nicht begehen, sondern es dient lediglich der frühen Aufzucht von Pflanzen. In der Regel besteht das Frühbeet lediglich aus einem stabilen Rahmen mit Glas- oder Plexiglasscheiben und wird auf ein vorhandenes Beet oder Hochbeet aufgesetzt. Geschützt vor Wind und kalten Temperaturen wachsen Sämlinge hier besonders schnell und eher, als sie es im ungeschützten Freien tun würden. Die Wärme, die sich durch die Sonne unterhalb dieser einfachen Abdeckung bildet und hält, ist erstaunlich. Auch die Feuchtigkeit hält sich in dem Mini-Treibhaus gut und wird nicht durch Wind davongetragen. So benötigen die Keimlinge viel weniger Wasser und Aufmerksamkeit. Nach einer sanften Abhärtungsphase werden die jungen Pflanzen in der Regel in den Garten umgesetzt. Salate, Paprika und anderes empfindliches bzw. wärmeliebendes Gemüse kann aber auch im Sommer im Frühbeet verbleiben, wenn sich dieses zur Belüftung öffnen lässt und die Pflanzen nicht zu groß dafür werden.
Für Menschen mit Rückenproblemen oder einfach für alle, die es gerne etwas bequemer haben, gibt es auch Frühbeete auf Beinen oder passende Frühbeet-Aufsätze für Hochbeete. Damit wird die Arbeit am Frühbeet sehr viel angenehmer.
Platzsparendes, vertikales Hochbeet: der Anzuchtschrank
Der Anzuchtschrank dient, ähnlich wie das Frühbeet, vor allem der Anzucht junger Pflanzen. Der große Vorteil ist die optimale Ausnutzung des Platzes durch die vertikale Anordnung der Pflanzplätze in drei bis fünf Etagen. So können auch in kleinsten Gärten oder auf der Terrasse Pflanzen selbst vorgezogen und später in das Gemüsebeet umgesetzt werden. Da Pflanzen im Anzuchtschrank keinen Bodenkontakt haben, ist auf eine optimale Versorgung mit Wasser zu achten. Gegebenenfalls hilft dabei auch eine automatische Bewässerung.
"Echte" Gewächshäuser: reichlich Platz auch für große Pflanzen
Bei den deutlich größeren, begehbaren Gewächshäusern können ebenfalls mehrere Typen unterschieden werden.
Ein sogenanntes Anlehngewächshaus wird direkt an einer Wand platziert. Anlehngewächshäuser eignen sich besonders für Hobbygärtner, die über keine große Fläche verfügen und dennoch den Traum vom eigenen "Treibhaus" verwirklichen wollen. Es bietet damit selbst in kleinen Gärten eine gute Möglichkeit, den vorhandenen Platz optimal auszunutzen und ist aufgrund der leichteren Konstruktion besonders günstig. Gleichzeitig speichert ein Anlehngewächshaus Wärme und wirkt als Isolierung bei kühlen Außenwänden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte ein solches Gewächshaus stets an der Süd- oder Südwestseite des Hauses angebracht werden.
Frei stehende, solide Gewächshäuser haben meist rechteckige, manchmal auch vieleckige Grundrisse und können mit einem Fundament an jeder ebenen Stelle im Garten aufgebaut werden. Neben funktionalen Details wie Schiebetüren, Belüftungsmöglichkeiten oder integriertem UV-Schutz für die Pflanzen können Sie auch ästhetische Gesichtspunkte beim Kauf berücksichtigten. Vor allem bei der Form des Daches ergeben sich viele Gestaltungsmöglichkeiten, unter anderen Spitzdächer und Giebeldächer, Pultdächer oder Runddächer. Auch die stabilen Aluminiumkonstruktionen lassen sich in unterschiedlichen Farben auswählen, was dem ganzen Gewächshaus einen anderen Stil verleihen kann. Besonders, wenn man sein Gewächshaus auch als windgeschützten Sitzplatz nutzen möchte, ist eine ästhetische Gestaltung wichtig.
Gewächshäuser: Diese Materialien stehen zur Verfügung
Hochwertiges Aluminium und Holz sind die wichtigsten Materialien beim Grundgerüst eines Gewächshauses. Sie garantieren Stabilität und können je nach Geschmack auch farbig gestaltet werden.
Entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit eines Gewächshauses ist aber vor allem das Material der durchsichtigen Wände. PVC-Folien sind besonders praktisch und günstig. Wer aber ein Gewächshaus kaufen möchte, das besonders langlebig ist, sollte beim Material vor allem auf Qualität achten und gegebenenfalls etwas tiefer in die Tasche greifen. Hochwertige Glasscheiben oder Hohlkammerplatten halten länger als Plastikplanen und garantieren Ihnen eine optimale Lebensdauer.
Und worauf sollte man beim Kauf noch achten?
Größere Gewächshäuser gibt es mit einer Reihe zusätzlicher Features, die den Komfort erhöhen und die Nutzung des Gewächshauses so angenehm wie möglich machen. Hier ein Blick auf die wichtigsten Ausstattungsmerkmale, auf die man bei einem hochwertigen Gewächshaus achten sollte:
Ausreichend Fläche: Planen Sie vorab, welche und wie viele Pflanzen Sie im Gewächshaus unterbringen möchten und ermitteln Sie, wie viel Platz jene benötigen. Errechnen Sie hiernach die notwendige Grundfläche und Höhe des Gewächshauses.
Hochwertige Schiebetüren machen besonders einfach, das Gewächshaus zu begehen. Auch mit vollen Händen kann man sie leicht öffnen und der Wind schlägt diese nicht unkontrolliert auf oder zu.
Gewächshäuser mit feststellbaren Dachfenstern sind ideal, um die Temperatur zu steuern. Sie dienen zudem der optimalen Be- und Entlüftung.
Regenrinnen und Fallrohre sorgen für eine sichere Ableitung des Regenwassers, welches Sie damit sogar gezielt sammeln und zum Gießen verwenden können.
Achten Sie außerdem darauf, ob das passende Stahlfundament für das Gewächshaus im Lieferumfang enthalten ist. So erleben Sie beim Aufbau des Gewächshauses keine unliebsame Überraschung.
