die Sie sich gemerkt haben?
ges peicherten Artikel zu sehen.
2.279,00 €
UVP 3.799,00 €
-40%
Sofort lieferbar
1.399,00 €
UVP 1.999,00 €
-30%
Sofort lieferbar
369,90 €
UVP 499,90 €
-26%
479,90 €
UVP 679,90 €
-29%
Wenige verfügbar
679,90 €
UVP 1.499,00 €
-55%
Wenige verfügbar
399,90 €
UVP 549,00 €
-27%
229,90 €
UVP 359,90 €
-36%
Sofort lieferbar
1.599,00 €
UVP 2.299,00 €
-30%
Sofort lieferbar
349,90 €
UVP 699,90 €
-50%
Sofort lieferbar
249,90 €
UVP 379,90 €
-34%
Sofort lieferbar
769,90 €
UVP 1.699,00 €
-55%
1.749,00 €
UVP 3.869,00 €
-55%
Gesundes Gemüse selber ziehen oder exotische Blumen züchten: Ein Gewächshaus hilft Ihnen dabei, Ihre Gartenträume zu verwirklichen. Geschützt vor Wind und Wetter können empfindliche Pflanzen darin in einem angenehmen feuchtwarmen Klima gedeihen. Und nicht nur das! Ein begehbares Gewächshaus können Sie in eine echte Wohlfühloase verwandeln. So haben Sie das ganze Jahr über auch an kühleren Tagen – bei entsprechender Größe und Ausstattung – einen angenehm warmen Sitzplatz im Garten.Doch welches Gewächshaus eignet sich am besten für Sie? Und was müssen Sie vor einem Kauf bedenken? Im Folgenden verraten wir Ihnen alles, was Sie über unsere Gewächshäuser wissen müssen!
Eine sehr kleine Form des Gewächshauses ist das Frühbeet. Man kann es nicht begehen, denn in der Regel besteht es lediglich aus einem stabilen Rahmen, Glas- oder Plexiglasscheiben und wird auf ein vorhandenes Beet aufgesetzt. Es dient, wie der Name schon verrät, der frühen Aufzucht von Pflanzen.
Sämlinge, die im Freien nicht oder nur sehr langsam wachsen würden, gedeihen im Mini-Gewächshaus schnell und sicher heran. Die Wärme, die sich durch die Sonne unterhalb dieser einfachen Abdeckung bildet und hält, ist erstaunlich. Auch die Feuchtigkeit hält sich in dem Mini-Treibhaus gut und wird nicht durch Wind davongetragen. So benötigen die Keimlinge viel weniger Wasser und Aufmerksamkeit.
Nach einer sanften Abhärtungsphase werden die Jungpflanzen in der Regel ins Freie umgesetzt. Salate, Paprika und anderes empfindliches bzw. wärmeliebendes Gemüse können aber auch im Sommer im Frühbeet verbleiben, wenn sich dieses zur Belüftung öffnen lässt und die Pflanzen nicht zu groß dafür werden.
Ist Ihnen die gebeugte, hockende Haltung beim Gärtnern auf Dauer unangenehm? Dann sollten Sie sich für Frühbeete auf Beinen oder Frühbeet-Aufsätze für Hochbeete entscheiden. Diese ermöglichen Ihnen die Arbeit im Stehen und eignen sich wegen ihrer Größe auch oft als kleine Gewächshäuser für den Balkon.
Tipp: Zucchini, Paprika und Tomaten aus dem Treibhaus lassen sich auf unseren Grills zu leckeren Köstlichkeiten verarbeiten. Ihr selbst (vor)gezogenes Gemüse macht Ihren Grillabend zu einem ganz besonderen Erlebnis!
Der Anzuchtschrank dient vor allem der Anzucht von Jungpflanzen. Aber auch für die Überwinterung von Kübelpflanzen kann dieses kleine Gewächshaus hilfreich sein.
Der größte Vorteil des Anzuchtsschranks ist die optimale Ausnutzung des Platzes durch die vertikale Anordnung der Pflanzplätze in drei bis fünf Etagen. So können auch in kleinsten Gärten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon Pflanzen in Töpfen vorgezogen und später ins Gemüsebeet umgesetzt werden.
Da Pflanzen im Anzuchtschrank keinen Bodenkontakt haben, ist auf eine optimale Versorgung mit Wasser zu achten. Gegebenenfalls hilft dabei auch eine automatische Bewässerung.
Sei es der hohen Funktionalität oder der Romantik wegen: Den Traum vom begehbaren Gewächshaus träumen viele Gartenbesitzer. Auch hier können mehrere Arten unterschieden werden.
Ein sogenanntes Anlehngewächshaus wird direkt an der Außenwand Ihres Hauses platziert. Sie eignen sich besonders für Gärtner, die über keine große Fläche verfügen und dennoch den Traum vom eigenen Gewächshaus verwirklichen wollen. Es ist platzsparend, nutzt den vorhandenen Raum optimal aus und ist günstiger als andere begehbare Gewächshausformen. Ein weiterer Vorteil: Ein Anlehngewächshaus speichert Wärme und wirkt an kühlen Außenwänden als zusätzliche Isolierung. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte ein solches Gewächshaus jedoch stets an der Süd- oder Südwestseite des Hauses angebracht werden.
Freistehende, solide Gewächshäuser haben meist rechteckige, manchmal auch viereckige Grundrisse und können auf dem Grundstück an jeder ebenen Stelle aufgebaut werden. Je nach Größe kann es sinnvoll sein, sich für ein Gewächshaus mit Fundament zu entscheiden. Dieses fängt Eigenlast, Dachlast sowie Winddruck und Windsog des Gewächshauses auf, wodurch das Haus insgesamt stabiler wird.
Neben funktionalen Details wie Fundament, Schiebetüren, Belüftungsmöglichkeiten oder integriertem UV-Schutz für die Pflanzen spielen bei der Auswahl Ihres Gewächshauses natürlich auch ästhetische Gesichtspunkte eine Rolle. Vor allem bei der Form des Daches ergeben sich viele Gestaltungsmöglichkeiten, unter anderem: Spitzdächer und Giebeldächer, Pultdächer oder Runddächer. Auch für die stabilen Aluminiumkonstruktionen können Sie unterschiedliche Farben auswählen.
Tipp: Setzen Sie Ihr begehbares Gewächshaus mit stimmungsvoller Beleuchtung in Szene und statten Sie es mit LED-betriebenen Laternen aus. Oder erzeugen Sie durch wetterfeste, kugelförmige Leuchten den Eindruck eines verwunschenen Feengartens mit Ihrem Gewächshaus im Zentrum.
Die wichtigsten Materialien für das Grundgerüst unserer Gewächshäuser sind Aluminium und Polycarbonat. Sie garantieren Stabilität und optimale Lichtverhältnisse.
Polycarbonat ist ein sehr robuster Kunststoff. Gewächshäuser mit transparenten Hohlkammerplatten aus diesem Material sind sehr witterungsbeständig und haben eine hohe Wärmedämmung. Falls Sie Ihr Gewächshaus also zusätzlich mit einer Heizung heizen möchten, geht hier wenig Energie verloren. Außerdem bietet der Kunststoff einen UV-Schutz für Ihre Pflanzen und ist darüber hinaus sehr schlagfest.
Gewächshäuser aus Glas und Holz sind beliebt. Klar, sie bestehen aus natürlichen Materialien und sehen schön aus. Zudem ist die Lichtdurchlässigkeit von Glas sehr gut. Allerdings haben sie im Vergleich zu unseren Gewächshäusern aus leichtem, robusten Aluminium und Hohlkammerplatten aus Polycarbonat entscheidende Nachteile.
Zunächst zum Holz: Holz ist stets anfällig für Feuchtigkeit. Aluminium hingegen ist äußerst witterungsbeständig. Das Metall ist auch nicht anfällig für Schädlinge und muss nicht aufwändig gepflegt werden. Die Nachteile von Glas gegenüber transparentem, widerstandsfähigem Kunststoff liegen auf der Hand: Es kann in tausend Scherben zerspringen, wenn bei Stürmen Steine oder Äste dagegen geweht werden. Polycarbonat hingegen ist extrem bruch- und schlagfest.
Im Fazit erfüllen unsere Kunststoff-Gewächshäuser die gleichen positiven Eigenschaften wie Holz-Gewächshäuser mit Glasfenstern. Allerdings punkten sie zusätzlich in den Bereichen Stabilität und Witterungsbeständigkeit.
Eine weitere und darüber hinaus günstige Alternative zu Gewächshäusern aus robustem Kunststoff oder Glas sind Foliengewächshäuser. Man kann sie erwerben oder sich mit verhältnismäßig wenig Aufwand selber bauen. Allerdings sind sie nicht sehr langlebig oder umweltfreundlich. Auch der Lichteinfall und die Lichtdurchlässigkeit der Folie können nicht mit festen Glasscheiben oder Hohlkammerplatten aus Polycarbonat mithalten. Dadurch sinkt ihre Energieeffizienz.
Ein Gewächshaus ist eine Anschaffung, die wohlüberlegt sein möchte. Schließlich nimmt es in Ihrem Garten meist viel Raum ein. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, worauf man bei der Auswahl eines hochwertigen Gewächshauses achten sollte:
In unserem Online-Shop finden Sie Gewächshäuser in vielen verschiedenen Größen: vom Frühbeet, über den Anzuchtschrank bis zum großen begehbaren Gewächshaus. Unsere Konstruktionen sind dabei besonders stabil und effizient, weil sie Wärme und Feuchtigkeit lange halten. Mit unseren Produkten können Sie sich jetzt den Traum von selbst angebautem Gemüse oder der Zucht exotischer Pflanzen erfüllen. Lassen Sie sich bei der Auswahl gerne von unserem Kundendienst beraten oder kaufen Sie jetzt Ihr hochwertiges Gewächshaus auf Gartenmöbel.de, wenn Sie das passende Modell bereits entdeckt haben!