Einfach den richtigen Gartentisch kaufen

An der frischen Luft schmeckt es einfach besser. Das merken Sie schnell, wenn Sie an einem warmen Tag im Sommer mit einem leckeren Frühstück in den Tag starten – mit knusprigen Brötchen sowie heißem Kaffee, begleitet von einer sanften Brise und niedlichem Vogelgezwitscher auf der Terrasse. Das gilt natürlich genauso für einen gemütlichen Mittagssnack mit Sandwiches, der nachmittäglichen Kaffeerunde inklusive einem leckeren Stück Kuchen oder dem Grillabend mit einer knackigen Bratwurst und Ihren Freunden. Doch ohne Gartentisch funktioniert das nicht.

Denn: All diese Aktivitäten brauchen natürlich einen Mittelpunkt, also einen Tisch, um den sich eine Sitzgruppe versammeln kann. Ob dieser nun auf der Veranda, dem Balkon oder mitten im Garten stehen soll, bleibt Ihnen überlassen. Schließlich gibt es heutzutage Tische für jedes Platzangebot und in unzähligen Stilen und Designs. All dies (und die dazu passenden Stühle) finden Sie natürlich online auf Gartenmoebel.de. Aber zuerst sollten Sie den richtigen Gartentisch für Ihre Bedürfnisse finden.

#####

Ein Tisch, viele Optionen

An einen Gartentisch werden einige Anforderungen gestellt. Da er sich die meiste Zeit des Jahres draußen befindet, muss er natürlich den Witterungsbedingungen standhalten – und zwar ohne Qualitätseinbußen. Zugleich spielen die Größe und Funktionalität eine wichtige Rolle. Denn es gibt natürlich unterschiedliche Voraussetzungen: Auf einem Balkon haben Sie nämlich viel weniger Platz für Balkonstühle oder Dekorationen zur Verfügung, sodass hier besonders häufig kleinere oder klappbare Tische und Hängetische Vorteile bieten. In einem großen Garten sind hingegen mehr freie Stellflächen vorhanden. Deshalb können Sie dort sogar große ausziehbare Gartentische aufstellen, an denen viele Gäste Platz finden. Nicht nur Ihr Geschmack, sondern auch Ihre Gegebenheiten im Garten bestimmen also mit, welcher Gartentisch sich für Sie eignet, ob Balkontisch, Klapptisch oder Ausziehtisch.

Ein Gartentisch bekommt Aufmerksamkeit

Eine mindestens genauso große Bedeutung wie der Größe kommt dem Design des Tisches zu, da dieser nun mal im Zentrum Ihrer Stühle steht und alle Blicke auf sich zieht. Umso entscheidender ist daher seine Optik, die sich natürlich im Idealfall harmonisch in das Gesamtbild einfügen sollte. Damit verbunden ist allerdings nicht nur die Farbe, sondern natürlich auch die Form. Oval oder doch lieber eckig? Länglich oder kompakt? Dies sind nur einige der Entscheidungen, die Sie treffen können. Des Weiteren fließt hier natürlich auch die Frage nach dem Material mit ein, denn schon alleine die Tatsache, ob der Tisch aus Holz oder aus Kunststoff besteht, hat einen großen Einfluss auf seine Optik. Wie Sie also sehen, gibt es beim Kauf eines Gartentisches eine Reihe wichtiger Aspekte zu bedenken, unabhängig davon welchen Gartentisch Sie nun auswählen.

Welche Typen von Gartentischen gibt es?

In unserem Onlineshop erwartet Sie eine umfangreiche Palette verschiedener Typen von Gartentischen. Aus diesem Grund lohnt sich ein Überblick, damit Sie sich ein besseres Bild von den Eigenschaften und den dazugehörigen Vorteilen der einzelnen Möbelstücke machen können.

Esstische – in groß und klein

Die größten Tische sind in der Regel die Garten-Esstische. Doch natürlich existieren teilweise deutliche Unterschiede. Es gibt kleinere Balkontische, die lediglich für zwei Stühle vorgesehen sind und meist eine runde oder eckige Form aufweisen. Mehr Flexibilität bieten hingegen Ausziehtische, die bei Bedarf ganz einfach vergrößert werden können. So kann auch eine größere Anzahl an Personen an der Tafel und auf einem Gartenstuhl Platz nehmen. Stehtische zum Speisen dürften Sie hingegen vor allem von Imbissen oder aus Bars kennen. Diese Möbel heben sich durch ihre besonders hohen Gestelle von den anderen Kategorien ab und bieten sich im Garten vor allem dann an, wenn sie einen Empfang geben oder eine Party veranstalten wollen.

Balkontische – ideal für wenig Platz

Camping- und Klapptische können in einer Kategorie zusammengefasst werden, da sie ein ähnliches Prinzip – und eine ähnliche Bestimmung – besitzen. Ob Sie nun Platz auf dem Balkon oder der Terrasse sparen möchten oder einen Urlaub mit dem Wohnmobil planen, Sie werden es auf jeden Fall zu schätzen wissen, dass sich diese klappbaren Tische mit einem einfachen Handgriff kompakt verstauen lassen. Daraus ergibt sich nämlich ein weiterer Vorteil: Bei Nichtnutzung können diese Modelle ganz einfach wieder zusammengeklappt werden, wodurch Sie die freigegebene Stellfläche anderweitig nutzen können.

Beistelltische für den Außenbereich – die zu oft übersehenen Helfer im Alltag

Wie der Name der nächsten Gattung von Tischen bereits impliziert, stellen diese nicht den Mittelpunkt dar, um den sich alle Gartenstühle versammeln, sondern sind eher ein nützliches Beiwerk. Garten-Beistelltische bieten zum Beispiel eine zusätzliche Abstellfläche, wenn der eigentliche Tisch bereits vor köstlichen Speisen überquillt. Oder wenn Sie es sich auf Ihrer Sonnenliege im Garten bequem machen wollen und einen Ablageplatz für Getränke, kleine Snacks oder eine Zeitschrift benötigen – für all diese Dinge ist ein Beistelltisch bestens geeignet und fast unverzichtbar.

Das sind die klassischen Materialien für Gartentische

Sie wissen bereits: Neben der Funktionalität spielt auch der Stil und die Optik für Ihren Garten eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für einen Gartentisch. Dabei erzeugen die verwendeten Materialien jeweils eine ganz eigene Wirkung. Deshalb wollen wir Ihnen unsere Materialauswahl kurz vorstellen.

Die Vorteile von Hartholz-Tischen – zum Beispiel aus Teakholz

Eine klassische Variante sind Tische aus Holz – hier sind besonders Holzarten wie Teak oder Akazie beliebt, da diese Harthölzer (und besonders Teakholz) als besonders witterungsbeständig gelten – und das bei minimalem Pflegeaufwand. Ähnliches gilt für Eukalyptus. Holz zeichnet sich zudem durch eine warme und gemütliche Wirkung sowie einen natürlichen Look aus, der eigentlich in jeden Garten passt. Dadurch eignet sich das Material ideal für jegliche Art von Gartenmöbeln.

Vielfalt ist nur ein Argument der Gartentische aus Kunststoff

Auch Kunststoff bringt Eigenschaften mit, von denen Gartenmöbel – und natürlich auch Gartentische – profitieren können. Dazu zählt vor allem das geringe Gewicht der Tischplatte. Dadurch lassen sich Tische aus Kunststoff problemlos an einen anderen Ort transportieren – zum Beispiel für die Einlagerung im Winter. Im Gegensatz zu den eher klassisch-natürlichen Holztischen wirken die Exemplare aus Kunststoff eher modern. Dazu haben Sie bei Gartentischen aus Kunststoff eine breite Vielfalt an Farben und Designs zur Auswahl. Hier setzt nur Ihr Geschmack eine Grenze.

Gartentische aus Polyrattan: nicht mit Rattan verwechseln

Tische aus Polyrattan (zum Beispiel mit einer Tischplatte aus Glas) verkörpern wiederum eine ganz eigene Gattung, da es sich bei Polyrattan um ein Kunststoffgeflecht handelt, das an einen natürlichen Rohstoff angelehnt ist – nämlich an das Holz der Rattanpalme. Im Gegensatz zu Rattan kann Polyrattan allerdings für nahezu alle Typen von Gartenmöbeln verwendet werden. Möbel für den Außenbereich aus Polyrattan sind extrem wetterfest, langlebig sowie recht unempfindlich gegenüber extremen Temperaturen.

So überzeugen Gartentische aus Metall

Natürlich darf auch Metall in der Auflistung der Materialauswahl für Gartentische nicht fehlen. Metalltische bringen ein hohes Maß an Stabilität mit, selbst wenn lediglich das Gestell und nicht die Tischplatte aus Aluminium oder Edelstahl besteht. Zudem sind Tische aus Metall äußerst robust, pflegeleicht und witterungsbeständig. Aluminium hat zudem den Vorteil gegenüber anderen Metallen, dass es deutlich leichter ist und den Komfort beim Transport der Tische erheblich erhöht.

Die richtige Pflege von Gartentischen

Outdoormöbel sollten neben ihrer Funktionalität und Optik im Idealfall auch noch ein weiteres Kriterium erfüllen: pflegeleicht sein. Denn sie verbringen in der Regel die meiste Zeit des Jahres im Außenbereich und werden dort ständig auf Bewährungsproben gestellt. Gartenmöbel sind zwar von Haus aus bereits gegen alle Arten von Witterungseinflüssen gewappnet. Aber es gibt trotzdem ein paar Maßnahmen, mit denen Sie die ohnehin schon lange Lebensdauer noch zusätzlich verlängern können. Trotz der hochwertigen Verarbeitung lässt es sich nämlich nie ganz vermeiden, dass sich hier und da Schmutz ansammelt. Die Reinigung der Gartentische ist jedoch grundsätzlich sehr einfach: Mit einem milden Reinigungsmittel oder etwas Seife und Wasser verschwinden diese Rückstände im Nu. Und das bedeutet wiederum: hoher Komfort für Sie.

So schützen Sie Ihre Gartentische outdoor am besten

Gerade bei Holztischen (Ausnahme Teakholz) ist im Winter bei längerem Nichtgebrauch allerdings eine Lagerung in trockenen (aber nicht zu warmen) Räumen empfehlenswert, damit diese die kalte Jahreszeit auch wirklich unbeschadet überstehen. Dies gilt auch für Tische aus Kunststoff, da dieses Material bei Frost unter Umständen spröde werden kann. Falls Sie nicht genug Platz zur Verfügung haben, um die Gartenmöbel in der kalten Zeit unterzubringen, bieten sich praktische Schutzhüllen an. Mit einer passgenauen Schutzhülle können Sie die einzelnen Möbelstücke auch in der ungemütlichen Jahreszeit draußen gut und sicher verpacken. Dabei ist lediglich auf eine ausreichende Belüftung zu achten, damit sich kein Kondenswasser und in der Folge Schimmel auf den Möbeln bilden kann.

Bestellen Sie die passenden Sitzmöglichkeiten für Ihren Gartentisch dazu

Passgenau zu Ihrem favorisierten Gartentisch entdecken Sie natürlich auch viele verschiedene Alternativen für Sitzplätze bei uns im Onlineshop. Von platzsparenden Balkonstühlen bis hin zur romantischen Gartenbank – alle in herausragender Qualität. Finden Sie ganz einfach online Ihre passenden Gartenstühle zu Ihrem Gartentisch. Sie haben die Wahl.

SEO-Bild Garten Esstische LD
f