Kauf auf Rechnung & Raten
30 Tage kostenlose Rückgabe
19 Jahre Gartenmöbel-Expertise

Unser Guide zu Kaminholzregalen: Das sollten Sie vor dem Kauf wissen

Für viele gibt es nichts Schöneres, als sich in den kälteren Monaten des Jahres nach drinnen zurückzuziehen und die Zeit vor dem eigenen Kamin zu genießen. Umso romantischer wird es, wenn das Feuer Wärme im ganzen Raum ausstrahlt, während es draußen stürmt und schneit. Ganz gleich, ob Indoor- oder Outdoorkamin – mit dem angenehmen Knistern der Flammen stehen Entspannung und Gemütlichkeit untrennbar in Verbindung.

Kaminholzregale liegen im Trend - aus gutem Grund

In den zurückliegenden Jahren haben Kamine sowie das Heizen mit Brennholz im Allgemeinen zugenommen. Das liegt nicht zuletzt an den steigenden Energiepreisen, aber auch an einem immer weiter wachsenden Umweltbewusstsein. Um ein optimales Brennverhalten zu erreichen und möglichst viel Wärme zu generieren, kommt es auf die richtige Aufbewahrung des Holzes an. Um es auf den Punkt zu bringen: Es muss trocken gelagert werden. Für diesen Zweck finden Sie in unserem Onlineshop verschiedene Brennholzregale und Kaminholzunterstände für Ihren Garten, die Ihr Brennmaterial vor Schnee und Regen schützen. Profitieren Sie von den Vorteilen der Lagerung im Außenbereich, da hier mit Wind und Sonnenschein ideale Bedingungen vorherrschen, um das Holz trocknen zu lassen. Zugleich verkörpert das Brennholzregal die dafür optimale und stabile Lösung. Wir können eine Reihe an Modellen in unserem Sortiment vorweisen, die nicht nur reichlich Stauraum bereithalten, sondern zugleich Platz für Gartenutensilien oder Werkzeug wie etwa Holzspalter bieten. Die Brennholzregale in unserem Sortiment bestehen aus Materialien wie pulverbeschichtetem StahlAluminiumBlech, Kunststoff oder Holz. Alle vereint, dass sie robust und widerstandsfähig konstruiert sind. Damit halten sie der Witterung problemlos stand und tragen ein hohes Gewicht. Zusätzliche Planen halten zuverlässig Regen ab und ein Dach schützt vor Schnee. Eine Bodenplatte hält das Holz vom feuchten Erdreich fern. Dadurch werden Schimmelbildung und Verwitterung verhindert. Beim Zusammenstellen des Sortiments haben wir auf eine Auswahl der qualitativ hochwertigsten Kaminholzregale renommierter Hersteller geachtet – dazu zählen die Modelle von Anbietern wie Promadino, Vitavia oder unserer hauseigenen Marke Outflexx. Aber vor dem Kauf gibt es noch einige Fragen zu klären.

Welchen Zweck erfüllt ein Kaminholzregal?

Wer einen eigenen Kamin oder Ofen regelmäßig nutzt, möchte von möglichst optimalen Brenneigenschaften profitieren. Um diese zu gewährleisten, ist ein Brennholzregal für den Kamin die passende Lösung. Hier lässt sich das Holz unter den bestmöglichen Bedingungen trocken lagern. Wind und Sonnenschein helfen beim Austrocknen des Materials. Das ist in jedem Fall notwendig, denn frisch geschlagenes Holz zeigt sich noch sehr reich an Feuchtigkeit, sodass es nicht sofort verbrannt werden kann. Das Entzünden erweist sich so als schwierig und zudem verursacht feuchtes Holz vergleichsweise viel Qualm. An dieser Stelle setzt das Kaminholzregal an, denn es sorgt für die bestmöglichen Verhältnisse. Nicht nur, dass es mit der Hilfe von Wind und Sonnenschein das Trocknen des Holzes begünstigt – es schützt umgekehrt ebenso vor Regen und Schneeschauern. Brennholzregale stehen in einer Vielzahl an Größen bereit, sodass für jeden Bedarf und jedes vorhandene Platzangebot das passende Fassungsvermögen vorliegt. Ein weiterer Vorteil: Bei eigener Lagerung muss nicht regelmäßig beim Holzgroßhandel oder anderen Anbietern neues Brennholz nachgekauft werden. Des Weiteren gehört eine sehr robuste Konstruktion sowie Langlebigkeit zum Standard eines Brennholzregals. Zweifelsohne erfüllt das Kaminholzregal zudem neben dem praktischen, auch einen gestalterischen Zweck. Nicht selten gehören integrierte Schränke ebenfalls zur Ausstattung, sodass sich darin zudem noch wichtige Utensilien oder diverses Werkzeug unterbringen lassen.

Die wichtigsten Aufgaben eines Kaminholzregals zusammengefasst:

  • erlaubt die Lagerung von Brennmaterial unter optimalen Bedingungen
  • erspart regelmäßige Käufe von Kaminholz bei Anbietern und erlaubt somit Selbstversorger zu sein
  • dienen ggf. noch zusätzlich als Aufbewahrungsort für Utensilien und Werkzeug
  • optischer Mehrwert für den Außenbereich

Welche Vorteile bieten Kaminholzregale?

Grundsätzlich lässt sich eine Unterscheidung zwischen Kaminholzregalen für den Innenbereich und für den Außenbereich machen. Nicht jedem steht unter Umständen ausreichend Platz im Freien zur Verfügung, um dort sein Brennholz zu lagern. Es gibt jedoch eine Reihe klarer Vorteile, wenn das Holz draußen aufbewahrt wird. Diese sind schon allein auf die naturgemäßen Bedingungen zurückzuführen. Um Holz möglichst effizient verbrennen zu können, sollte ein großer Teil der enthaltenen Feuchte entwichen sein. Das dürfte jeder bestätigen, der nach einem Regenschauer auf der Suche nach geeignetem Material für ein Lagerfeuer war. Sonnenschein und Wind helfen dabei, das notwendige Austrocknen zu ermöglichen und die Restfeuchte allmählich verschwinden zu lassen. Wer sein Kaminholz im Innenbereich aufbewahrt, kann diese beiden Faktoren nicht nutzen. Zugleich ist es aber mindestens ebenso wichtig, dass das Material nicht etwa durch einen Schauer wieder nass wird. Daher gewährleisten Regale unter einem Kaminholzunterstand sowie mit Seitenwänden den nötigen Schutz. Auch eine Hauswand kann hierfür genutzt werden. Regalböden besitzen die Modelle nicht und das hat auch seinen guten Grund. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Holzscheite praktisch und vor allem locker aufstapeln. Dadurch ist eine gewisse Luftdurchlässigkeit gegeben, wodurch das Kaminholz noch einmal besser zu trocknen vermag, was wiederum eine Schimmelbildung ausschließt. Für den gleichen Zweck existiert die Bodenplatte, die als Abgrenzung zwischen dem Kaminholzregal und dem Untergrund dient. Dadurch steigt keine Feuchtigkeit nach oben. Ein Kaminholzregal kann bei Bedarf zudem als Sichtschutz oder als Raumteiler fungieren. Regale stellen auch einen willkommenen Nistplatz für manche Insekten dar. Was zunächst nicht zwingend nach einem Vorteil klingen mag, kann aber durchaus einer sein: Fühlen sich Marienkäfer, Florfliegen oder Schwebfliegen im Kaminholzregal heimisch, bedeutet das einen geringeren Schädlingsbefall, da sie sich von Blattläusen und anderen ungebetenen Gästen ernähren.

Die wichtigsten Vorteile eines Kaminholzregals zusammengefasst:

  • profitiert von Umgebungsbedingungen wie Wind und Sonne, damit das Holz trocknet
  • schützt gleichzeitig vor Regen, Schnee, Tau und aufsteigender Feuchtigkeit
  • Schimmelbildung dank lockerem Aufstapeln ausgeschlossen
  • bietet mehr Platz zum Lagern als im Innenbereich
  • lässt sich als Sichtschutz oder Raumteiler verwenden
  • Nistplatz für Insekten, die sich von anderen Schädlingen ernähren

Aus diesen Materialien bestehen Kaminholzregale normalerweise

Oftmals ist festzustellen, dass die Anbieter von Ausstattung für den Außenbereich auf unterschiedliche Materialien setzen. Genau das trifft auch auf die Auswahl bei Kaminholzregalen zu. Eine Daseinsberechtigung hat dabei jeder Grundstoff, denn für die notwendigen Voraussetzungen in Form von Witterungsbeständigkeit, Stabilität sowie Langlebigkeit ist ohnehin gesorgt. Oftmals besteht der wesentliche Unterschied vielmehr in der optischen Wirkung. Bekanntermaßen wird Holz mit einem klassischen, ursprünglichen Look assoziiert, während Kunststoff für das Moderne steht. Die wichtigsten Materialien, die für Kaminholzregale in Frage kommen, haben wir einmal für Sie zusammengetragen.

Holz

  • insbesondere imprägniertes Holz der Fichte oder der Kiefer kommen in Frage
  • zumeist preisgünstige Kaminholzregale, da die Produktion in großen Stückzahlen erfolgt
  • durch die Imprägnierung ist das Regal und in der Konsequenz auch das gelagerte Kaminholz vor Nässe geschützt
  • natürliche, ursprüngliche Wirkung
  • oftmals Wabenstruktur als Verzierung für Seitenwände

Zincalume

  • Stahlblech, das mit Zink und Aluminium beschichtet ist
  • Beschichtung bietet UV-Beständigkeit und damit Farbstabilität
  • Lebensdauer des Materials ist bis zu vier Mal so hoch wie von galvanisiertem Stahl
  • gegen Korrosion geschützt
  • trotz geringem Gewicht sehr stabiles Material

Aluminium

  • stabil, rostfrei, langlebig
  • trotz der robusten Beschaffenheit zeigt sich das Gewicht gering
  • Metall sorgt in den meisten Fällen für eine moderne Optik

Kunststoff

  • sehr leichtes, aber dennoch robustes Material
  • geringes Gewicht macht den Standortwechsel bei Bedarf sehr unkompliziert 
  • gegen Nässe und UV-Strahlung geschützt
  • absolut pflegeleicht und komfortabel zu reinigen
  • modernes Erscheinungsbild

Stahl

  • besonders robust und stabil
  • langlebiges Material
  • optische Wirkung wird oftmals als modern beschrieben, da die Regale zumeist schlicht ausfallen und eine klare Formsprache zeigen
  • Sonderform: Cortenstahl (mit Lackierung versehen, die im Laufe der Zeit eine Rostschicht bildet, optischer Effekt sorgt für historisches Aussehen, gewährleistet ebenfalls Langlebigkeit und Wetterfestigkeit)

Folgende Aspekte sollten beim Kauf von Kaminholzregalen bedacht werden

Die Anschaffung eines Kaminholzregals will gut überlegt sein, um das Brennholz unter Idealbedingungen zu lagern und die eigenen Ansprüche zu erfüllen. Klar, die Größe ist natürlich ein wichtiges Kriterium, denn das Regal soll schließlich auf seinen Standort abgestimmt sein. Aber bereits bei dieser Frage beginnt das Überlegen: Welche Tiefe empfiehlt sich und welches Fassungsvolumen erweist sich als sinnvoll? Um Ihnen die Suche nach Ihrem neuen Kaminholzregal etwas einfacher zu gestalten, geben wir Ihnen hier eine Checkliste an die Hand:

Abmessungen

Üblicherweise wird die Empfehlung ausgesprochen, das Regal so groß auszuwählen, dass darin die Holzmenge für den persönlichen Bedarf eines Jahres unterkommt.

Besser ist jedoch, lieber etwas großzügiger zu planen, was bei einem besonders strengen Winter von Vorteil ist. Zudem kann bei einem größeren Kaminholzregal ein Teil des Brennholzes weiter trocknen, auch wenn ein Teil davon entnommen wurde.

Tiefe berücksichtigen: Üblich sind 30 Zentimeter bis zu einem Meter. Danach richtet sich, wie viele Reihen Holzscheite nebeneinander gestapelt werden können. Hierbei sind jedoch noch Zwischenräume von wenigen Zentimetern zu berücksichtigen.

Material

Vieles hängt davon ab, wo das Kaminholzregal künftig aufgestellt werden soll. In unserem Onlineshop finden Sie grundsätzlich für den Einsatz unter freiem Himmel perfekt geeignete Varianten, die dementsprechend wetterfest sind.

Material und dessen optischer Effekt sollten ins Gesamtbild passen und eine harmonische Wirkung erzeugen.

Erweiterung und Zubehör

Idealerweise ist bereits der Gedanke im Hinterkopf, ob eine künftige Erweiterung gewünscht ist oder nicht. Einige Kaminholzregale lassen dies zu oder sind optisch mit anderen Modellen aufeinander abgestimmt.

Manche Interessenten wünschen sich zudem einen zusätzlichen Schrank, um dort noch diverse Utensilien, besonders kleine Holzscheite oder Werkzeug unterzubringen. Außerdem wichtig: Ist eine Plane zum Abdecken bei Unwettern im Lieferumfang enthalten?

Tipp 1: So sieht der ideale Standort für das Kaminholzregal aus

Bevor die endgültige Wahl auf ein Kaminholzregal gefallen ist, lohnt sich vielleicht noch der eine oder andere Hinweis über die Nutzung. Speziell, was das Lagern und korrekte Stapeln des Holzes angeht, herrscht bei manchen Kunden noch Unsicherheit. Werden allerdings ein paar einfache Grundsätze berücksichtigt, gibt es keinen Anlass zur Sorge. Vor dem eigentlichen Lagern des Holzes spielt allerdings zunächst der richtige Standort eine wichtige Rolle. Essenziell ist dabei, dass der Untergrund eben und ausreichend fest ist und dem Regal damit das nötige Maß an Stabilität gewährt. Als Idealfall gilt zudem eine Positionierung in Richtung Süden, damit dem Kaminholz möglichst viele Sonnenstunden zuteil werden und es bei idealen Bedingungen trocknet. Alternativ dazu kann das Regal auch in Richtung Osten deuten. Eine der beiden schmalen Seiten ist der sogenannten Wetterseite zugewandt, wodurch eine geringere Angriffsfläche für Windböen und starke Schauer geboten wird. Ein Kaminholzregal sollte zudem nicht direkt an einer Hauswand platziert werden. Stattdessen sind rund 15 Zentimeter Abstand ratsam, um somit eine Luftzirkulation zu erlauben, die beim Austrocknen des Brennholzes hilft. Gleichzeitig ist die Wand ausreichend vor der noch vorhandenen Feuchtigkeit des Holzes geschützt. Generell gilt für den Standort des Kaminholzregals als wichtiges Kriterium – auch wenn es an keiner Wand aufgerichtet wird – dass von allen Seiten Luft an das Brennmaterial gelangt.

Tipp 2: So lagert das Brennmaterial perfekt im Kaminholzregal 

Beim Bestücken eines Kaminholzregals sind nur zwei Hinweise zu berücksichtigen, die aber dafür umso wichtiger sind. Um eine gute Belüftung der Holzscheite zu ermöglichen, sollten diese in jedem Fall nicht zu dicht aneinander gestapelt werden. Etwas lockerer ist dabei die bessere Lösung, die außerdem für ein gleichmäßiges Austrocknen des Holzes sorgt. Der zweite Tipp beinhaltet, dass die Scheite mit der Rindenseite nach unten in das Regal gelegt werden. Damit lässt sich vermeiden, dass sich durch die noch vorhandene Feuchtigkeit Fäulnis bildet. Eine Plane für ein Kaminholzregal ist zweifelsohne eine sinnvoll Anschaffung, wenn sie richtig zum Einsatz gebracht wird. Sie sollte vor allem von oben vor Nässe schützen und das Ablaufen von Wasser ermöglichen. Falsch ist es unterdessen, das komplette Kaminholzregal damit abzudecken. Somit wird dem Brennmaterial die Luft zum Atmen genommen und es neigt eher zur Schimmelbildung. Häufig nachgefragt wird zudem die Dauer, die das Kaminholz im Regal lagern sollte. Auch darauf lässt sich eine recht unkomplizierte Antwort geben: Als Richtlinie gelten eineinhalb bis zwei Jahre. Dann ist zumeist eine Restfeuchte zwischen 10 und 15 Prozent erreicht, bei welcher das Holz einen idealen Brennwert aufweist. Bei einer darüber hinausgehenden, zu langen Lagerung besteht unterdessen die Möglichkeit, dass die gasreichen Bestandteile entwichen sind. Infolgedessen fällt der Brennwert des Kaminholzes wiederum schlechter aus.

Das sind häufig gestellte Fragen zum Thema Kaminholzregal 

Speziell zur Lagerung des Brennholzes im Kaminholzregal gibt es erfahrungsgemäß oftmals noch Erklärungsbedarf. Gleichzeitig möchten viele Interessenten wissen, welche Aspekte es beim Kauf zu berücksichtigen gibt – eine Anschaffung dieser Art will schließlich gut überlegt sein. Auf die wichtigsten Fragen zum Kaminholzregal erhalten Sie in diesem abschließenden Kapitel die Antworten.

Wofür braucht man ein Kaminholzregal?

Mit einem Regal schützen Sie Ihr Kaminholz vor Kälte und Nässe. Hier lagern Sie es so, dass es trocknen kann und letztlich ideal brennt. Das Regal bietet Ihnen die Gelegenheit, das Holz bei jeglichen Witterungsbedingungen draußen aufzubewahren. Regen kann ihm daher ebenso nichts anhaben wie Tau am Morgen oder der Schneefall im Winter.

Wie sollte ein Kaminholzregal für draußen aufgebaut sein?

Ein Kaminholzregal, das für den Außenbereich vorgesehen ist, sollte in jedem Fall über ein Dach inklusive eines dazugehörigen Wasserablaufs verfügen. Typisch sind zudem offene Seitenträger sowie häufig eine Rückwand. Ein wichtiges Kriterium des Kaminholzregals ist außerdem, dass es über einen möglichst stabilen, festen Stand verfügt. Daher lässt es sich etwa auf Beton- oder Steinplatten aufstellen oder auch in das Erdreich einlassen. In jedem Fall ist es auch von Bedeutung, dass der Boden keine aufsteigende Feuchtigkeit zulässt. Ansonsten breitet sich diese unter Umständen von unten nach oben aus. Die Folge: Das Holz wird feucht und der gewünschte Brennwert wird nicht erreicht.

Was ist beim Kauf eines Kaminholzregals zu beachten?

Mit dem Blick auf ein paar grundlegende Aspekte gestaltet sich die Suche nach dem passenden Kaminholzregal für die persönlichen Voraussetzungen denkbar einfach. An erster Stelle ist die Größe zu nennen. Diese richtet sich nach dem Bedarf an Holz, wobei lieber etwas großzügiger geplant werden sollte. Es gilt dabei zu kalkulieren, welche Menge für die kalte Jahreszeit erforderlich ist. Dabei lässt sich empfehlen, durchaus von einem strengeren Winter auszugehen. Ein weiterer, wichtiger Hinweis: Etwa eineinhalb bis zwei Jahre sollte das Holz zunächst Zeit zum Trocknen erhalten – dementsprechend wird nicht die komplett vorhandene Menge verwendet. Die Scheitlänge beeinflusst die Tiefe des Regals mit. Dabei ist die Überlegung anzustellen, ob eine oder zwei Schichten horizontal gelagert werden sollen. Haben die Holzscheite beispielsweise eine Länge von 25 Zentimetern, sind durchaus 60 Zentimeter Tiefe für das Regal einzuplanen – immerhin müssen auch Zwischenräume berücksichtigt werden. Ein weiteres Kriterium, was in die Kaufentscheidung mit einfließen sollte, ist das Material. So sorgt ein Modell aus Metall für einen modernen und zugleich völlig anderen Look als ein Regal, das selbst aus Holz besteht und ein eher ursprüngliches Erscheinungsbild vermittelt. Letztlich lässt sich noch darüber nachdenken, ob das eine oder andere Extra gegebenenfalls wichtig erscheint. Beispielsweise könnte das eine Plane sein, die das Regal abdeckt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Kaminholzregal mit einem dazugehörigen Schrank zu wählen, um Geräte oder kleinere Scheite unterzubringen.

Wie lange sollte das Holz in einem Kaminholzregal lagern?

Bis zu zwei Jahre kann das Holz in einem Kaminholzregal im Außenbereich gelagert werden. Das ist der ungefähre Richtwert, den das Material ungefähr für das ideale Trocknen für sich einfordert. Im Idealfall und bei korrekter Aufbewahrung hat das Holz dann eine Restfeuchte, die unter zehn Prozent liegt. Das sind die perfekten Bedingungen, unter denen das Holz verbrennen kann. Lagert es zu kurz, verursacht die noch enthaltene Restfeuchte Qualm. Wenn es länger als die angegebenen zwei Jahre lagert, brennt es kürzer. Der Grund dafür ist, dass nach dieser Zeit allmählich die gasreichen Bestandteile dem Holz entwichen sind.

Warum ist ein Kaminholzregal mit Rückwand sinnvoll?

Es gibt mehrere gute Gründe, warum eine Rückwand bei einem Brennholzregal zu empfehlen ist:

  • die Rückwand schützt die Hauswand, an der das Regal aufgestellt wird vor Verschmutzung durch das Holz
  • dank der Rückwand muss das Regal nicht zwingend an einer Wand aufgestellt werden, sondern die Position kann frei im Außenbereich gewählt werden
  • besteht die Rückwand aus Latten mit Zwischenräumen, erfährt das gestapelte Holz eine noch bessere Belüftung
20653 SEO
f