Akazie: Warum eignet sich das Holz als Material für die heimische Esstischgarnitur?

Erwischt: Wer überlegt eine Esstischgarnitur aus Akazienholz zu wählen, der mag einfach die Natur. Richtig? Kein Material steht so für die beruhigende Natürlichkeit, die wir häufig in unserem Alltag vermissen. Holz erinnert an den mysteriösen und gleichzeitig sehr vertrauten Wald aus unserer Kindheit. Wuchtig warm und gemütlich ist es auch – und macht sich hervorragend als Möbelstück auf der heimischen Terrasse oder dem Balkon für gesellige Zusammenkünfte mit den Liebsten.

Der besondere Name der Akazie..

Doch diese Eigenschaften treffen auf alle Holzvarianten zu. Was macht die Akazie so besonders? Vor allem der Name, denn: Akazienholz gehört zur Unterfamilie der Mimosengewächse. Akazien sind Mimosen? Fakt ist: Das Holz ist alles andere als “weinerlich”. Tatsächlich zeichnet sich die Akazie besonders durch ihre robuste Härte aus – deutlich härter als Eichenholz auf jeden Fall. Und: Akazienholz ist sehr resistent gegenüber Feuchtigkeit. Was praktisch ist, da feuchte Stellen generell ein beliebter Spielplatz für Pilze und anderen Schädlinge sind. Akazienholz ist dadurch sehr unempfindlich.

Akazienholz mit äußerer Eleganz und innerer Widerstandskraft

Doch nicht nur der Name der Unterfamilie führt schnell in die Irre, auch der Look! Die Textur und Maserung des Holzes wirkt einladend glatt und von beinahe zarter Eleganz. Doch der Schein trügt. Akazienholz kann als rustikales, äußerst belastbares und pflegeleichtes Material 30 Jahre überleben – natürlich auch draußen an der frischen Luft auf der heimischen Terrasse – und ganz ohne Imprägnierung. Für die Reinigung im Handumdrehen reicht in der Regel ein einfacher feuchter Lappen. Wer den vertrauten Holzton seiner Möbelstücke erhalten möchte, kann allerdings mit speziellen Pflegeölen zweimal im Jahr nachhelfen. Doch das Nachdunkeln durch das Sonnenlicht kann natürlich auch bewusst in Kauf genommen werden. Das Holz wächst so mit den Jahren mit.

Wie soll die Esstischgarnitur aus Akazienholz aussehen?

Wir haben gelernt, wodurch die Holzart Akazie überzeugt und dass es definitiv eine gute Wahl für das Material der eigenen Esstischgarnitur ist. Doch welche Form der Essgruppe ist gewünscht? Eher ein runder und länglich-eleganter Holztisch oder doch lieber die eckige Variante für eine ideale Passung, wenn der Esszimmertisch seinen Platz direkt an der Wand finden soll? Auch bei der Größe und Anzahl der Möbel besteht Gestaltungsspielraum. Soll es lieber ein platzsparendes Set für eher kleinere Balkone oder eine ganze Essgruppe mit bis zu sechs Esszimmerstühlen sein? Neben Klappsesseln mit verstellbarer Rückenlehne und viel Beinfreiheit oder der Wahl einer Tischplatte mit Ausziehfunktion können sich Interessenten auch für eine praktische Eckbank für den Essbereich an der frischen Luft entscheiden. Natürlich ist das fein gemaserte und filigrane Akazienholz, egal in welcher Form, auch in unterschiedlichen Farbtönen verfügbar und mit FSC-Zertifizierung ausgezeichnet, wodurch ein nachhaltiger Holzabbau bescheinigt wird.


21926 SEO
f